Krefelder Segel-Klub e.V.

Die aktuellen Segelschüler haben ihre Ausbildung abgeschlossen.

Die aktuellen Segelschüler haben ihre Ausbildung abgeschlossen.

Die im November 2024 begonnene Ausbildung zum SBF-Binnen haben die Segelschüler des KSK am Samstag erfolgreich abgeschlossen.

Der Elfrather See lag ruhig in der Morgensonne, als sich am Samstag die aktuellen Segelschülerinnen und -schüler am Klubhaus trafen, um ihre praktische Prüfung zum SBF-Binnen, unter Segeln, abzulegen. Mit an Bord waren Martina, Anna, Christoph, Thorsten M., Uwe, Jörn und Torsten K. Vom Vorstand war Katrin mit dabei, die uns fürsorglich betreute. 3Bft, in Böen 5, waren über den Tag vorausgesagt. Schnell waren die Boote vorbereitet und wir segelten hinüber zum SKBUe, Katrin begleitete uns im Motorboot. Rund 30 Seglerinnen und Segler fanden sich nach und nach auf dem Gelände ein, um ihre Prüfung abzulegen. Nachdem die Formalitäten erledigt waren, trafen wir uns auf dem Steg und tüftelten aus, wer mit wem segelt. Martina und Uwe segelten wie immer die „Flying Dolphin“ die verbleibende Gruppe nahm das „Rote Boot von Thomas“, wie wir Thomas‘ Zugvogel liebevoll getauft haben.
Jörn startete den Prüfungsreigen mit Anna. Die geforderten Manöver, wie das Ablegen, die Wende, die Halse, das Rettungsmanöver und das Anlegen trainierte die Gruppe letztmalig am Dienstag, nur diesmal waren die Windverhältnisse anspruchsvoller. Aber Anna und Jörn konnten ihre Manöver sauber segeln und sich über die bestandene Prüfung freuen. Nach und nach legten wir Übrigen unsere Manöver bei böiger werdendem Wind ab. In die klassischen Segelkommandos schlich sich manch deftiger Fluch ein, wenn bei einem Manöver eine Böe in die Segel schlug oder die Jolle beim Aufschießer verhungerte. Aber Ende gut alles gut. Nach Abschluss der Prüfung segelten wir zurück in heimische Gewässer, wo Katrin uns mit einem kleinen Sektempfang erwartete und uns unsere Klubkameradinnen und -kameraden fürsorglich mit Kaffee und Kuchen versorgten.

Unser herzlicher Dank gilt den Ausbildern und Klubmitgliedern, die uns bis hierher so kameradschaftlich und wertschätzend betreut haben.

Mast und Schotbruch!

Angespanntes Warten auf die Prüfungskommission. Wann geht es endlich los?
Erschöpft aber glücklich präsentiert sich die Gruppe zum Erinnerungsfoto. Jetzt heißt es, das Gelernte zu verfeinern.

Text:
Torsten Küppers

Bilder:
Michael Pikovnik (MP)
Torsten Küppers (TK)

Oldtimer Regatta 2025 erfolgreich – alle leben noch!

Oldtimer Regatta 2025 erfolgreich - alle leben noch!

Am Sonntag den 24.8.25 gab es am KSK ein großes Hallo, viel Gelächter und einige nasse Hinterteile zu beobachten. Gesegelt (in Einzelfällen geschwommen) wurde die 1. KSK Oldtimer Regatta – aus der Taufe gehoben für Seglerinnen und Segler Ü35, die Lust und Kampfgeist hatten, sich auf Optimisten einen formidablen Wettstreit zu liefern. 

Die gute Nachricht zuerst: Es haben zwar nicht alle Teilnehmer das Rennen ordnungsgemäß beendet (es wurde mehr oder weniger freiwillig gebadet, dank Flaute orientierungslos getrödelt, man konnte auch vereinzelt ausgetragene hektische Zweikämpfe mit Wasserpistolen und Pützen beobachten), aber niemand musste wiederbelebt oder eingerenkt werden. Chapeau an alle TeilnehmerInnen!

10 Optis traten im Gruppensystem gegeneinander an, den Kurs mit Ablauftonne und Gate enthusiastisch abzusegeln. Die Zeit während des „Rennens“ (0-1 Bft Spitzengeschwindigkeit) wurde dabei je nach Konstitution und Körpergröße der SeglerInnen für verschiedenste Yogaübungen auf dem Wasser genutzt:

  • Man sah zum Beispiel die einbeinige Luv-Kerze, 
  • den tauchende Frosch (Varianten mit Baumberührung wurden vereinzelt beobachtet), 
  • und vor allem die Figur „der kniende Klops“ wurde mit großer Begeisterung und mehr oder weniger akkurat geturnt. 
  • Am erfolgversprechendsten schien die Figur „Das segelnde Schaschlik“ zu sein, mit der Frank S. im Opti quer liegend zwei herausragende erste Plätze einfuhr.

Den Herzenspreis und damit die rote Laterne gewann Frank Q., der trotz Privatböe an der letzten Leetonne steckenblieb und das Rennen somit als Erster von hinten beendete. 

Zur großen Freude aller Beteiligter erwies sich dann auch beim folgenden Grillen der Weiße-Bohnen-Salat zum Glück doch als Makkaronisalat, so dass der abschließen Ehrung durch den Vorsitzenden sämtliche Worte zu verstehen waren.

Da auf der roten Laterne noch viel Platz ist, wurde einstimmig beschlossen, die Veranstaltung in eine jährliche Routine zu überführen, wobei Frank S. Und Frank Q. gerüchteweise einen Wechsel der Platzierungen anstreben. 

Wir freuen uns schon aufs nächste Mal – dann vielleicht auch mit Physiotherapeut!

Text: Yvonne Quinders
Fotos: Maike Porada und Uwe Bork

Feriencamp 2025

Segel-Feriencamp des Krefelder Segel-Klub vom 18.-22. August 2025

Der Krefelder Segel-Klub bietet in den Sommerferien 2025 vom 18.08. bis 22.08. ein Feriencamp für Kids im Alter von 8 bis 12 an. Gesegelt wird mit Optimisten – kleinen Booten, die schnelles Lernen ermöglichen und viel Spaß machen. Vielfältige Aktivitäten nicht nur rund ums Segeln und Übernachtungen im Klubhaus werden die Woche zu einem Erlebnis machen. Verpflegung, Boote und Schwimmwesten sind in der Teilnahmegebühr enthalten.  

Die Anmeldung kann mit beigefügtem Anmeldeformular erfolgen. Eine Zusage kann erst nach Überweisung der Teilnahmegebühr erfolgen.  

Zielgruppe: Kinder von 8 bis 12 Jahren
Zeitraum: Mo 18. August 2025 – 10.00 Uhr bis Fr 22. August 2025 – 16.00 Uhr
Ort: Krefelder Segel-Klub, Bruchweg 36, 47829 Krefeld
Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder
Preis:
weitere Geschwister :
225 €
135 €
Bankverbindung: Konto des Krefelder Segel-Klubs
Sparkasse Krefeld IBAN: DE35 3205 0000 0000 3472 60
Nichtmitglieder: In der Teilnehmergebühr sind 80 € für eine Gastmitgliedschaft enthalten (für Geschwister 40€), die bei Vereinsmitglieder entfallen. Gastmitgliedschaft berechtigt im Anschluss an die Ferienmaßnahme bis zum Saisonende am Segeltraining des KSK teilzunehmen um beispielsweise den Jüngstenschein zu erwerben.
Der Betrag wird auch im Falle einer Mitgliedschaft auf die Aufnahmegebühr angerechnet.
Stornierung: bis zum 30. Juni 2025 – 90% Rückerstattung
ab 1. Juli 2025 – 50% Rückerstattung
Sonstiges: Die Kinder, die am Segel-Feriencamp teilnehmen, müssen mind. über das
Bronzene Schwimmabzeichen verfügen. Der Nachweis ist spätestens mit
dem Beginn der Ferienwoche vorzulegen.
Ansprechpartner: Herbert Schüssel, Email: herbert.schuessel@ksk1981.de

Ausgebucht!
Weitere Anmeldungen kommen auf die Warteliste. Bitte deshalb keine Überweisung der Teilnahmegebühr!



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Stern.

    * Pflichtfelder

    Sportwochen Projekt im KSK

    Leinen los...

    …und ab aufs Wasser! hieß es für 10 Kinder der Grundschule Buscher Holzweg in Krefeld am 3. und 4. Juni 2025. Im Rahmen des diesjährigen Sportwochen-Projekts nahmen zehn Kinder an einem spannenden Segelprojekt beim KSK teil.

    Während ihrer Zeit am KSK hatten die Kinder die Gelegenheit, das typische Kindersegelboot, den Optimisten, kennenzulernen. Es galt zunächst für immer zwei Kids zu paddeln und für das dritte zu steuern – gar nicht so einfach mit einer Pinne! Das Ziel: einen Parcours aus Regatta-Bojen abfahren sowie gefühlt Tausende Gummienten einsammeln.

    Parallel zum Paddelparcours durfte immer ein Kind gemeinsam mit Trainer Peter Lewenhagen auf den Opti steigen, um die erste Erfahrung mit dem Segel zu machen.

    Am zweiten Tag lernten die Kinder auch die wichtige maritime Fähigkeiten des Knüpfens von Seemannsknoten – Achtknoten, Kreuzknoten und Palstek sind nun kein Geheimnis mehr – und durften anschließend mit den erfahrenen Skippern Horst, Thomas und Joachim die vereinseigenen Kielzugvögel besteigen. Dort löcherten sie die Skipper nicht nur mit Fragen, sondern konnten auch die Schoten und das Ruder bedienen. Dank böigem Wind und einer Feuerwehrübung am Elfrather See gab es bei dem einen oder anderen im Anschluss Anlass, die Wechselkleidung zu benutzen.

    Am Ende zeigten 10 Daumen nach oben. Alle sind sich einig: Das Projekt bot den Schülern und Schülerinnen eine wunderbare Möglichkeit, eine neue Sportart zu entdecken. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und konnten viele neue Erfahrungen sammeln, die ihnen hoffentlich noch lange in Erinnerung bleiben werden. Und vielleicht haben wir für die Zukunft ein paar neue SkipperInnen gefunden.

    Text und Fotos: Yvonne Quinders

    KSK beim Commodore Cup 2025

    KSK beim Commodore Cup 2025​

    KSK beim Commodore Cup 2025 am BaldeneyseeDie Commodore Cup Segelregatta, ausgerichtet von der Seglerkameradschaft EssenHeisingen e.V. (SKEH), fand kürzlich am wunderschönen Baldeneysee in Essen statt. Dieses Event ist ein echtes Highlight für Segelbegeisterte und bietet eine tolle Gelegenheit, den Wassersport in einer freundlichen Atmosphäre zu erleben.Die Regatta wurde in zwei Bootsklassen ausgetragen. Unter den Teilnehmenden 13 Kielzugvögel waren 3 Boote mit 4 Mitgliedern vom KSK. Unter den 31 Folkebooten, waren auch zwei internationale Teams vertreten.Am Samstag waren leider keine Wettfahrten möglich, da zwar Wind vorhanden war. Dieser kam aber aus einer Richtung die keine Kreuz ermöglichte. Das versprochene Stegbier gab es trotzdem und auch das Essen war warm, reichlich und lecker. Bei Musik und etwas Regen gab es die Möglichkeiten zum Austausch, was den Tag doch noch zu einem gelungenen Erlebnis für alle machte.Der Sonntag war dann schon „regattafreunlicher“. Es konnten 4 Wettfahrten bei viel Wind, Böen und Wasser durchgeführt werden. Die Zugvögel überstanden den Tag abgesehen von einem verbogenen Verklicker und etwas zuviel Mastbiegung durchaus unbeschadet. Bei den Folkebooten kam es zu einem gerissenen Großfall und einige kleinere Holzschäden.Bei der abschließenden Siegerehrung zeigte sich dann doch noch die Sonne und der KSK konnte sich mit allen 3 Booten unter den besten 5 Kielzugvögeln platzieren.

    Platz 2: Manfred Brändle & Stefanie Gouverneur
    Platz 4: Florian Lenz & Thomas Brandt
    Platz 5: Herbert Hofmann & Kevin Poth

    Spargelcup – Landesmeisterschaft der Schwertzugvögel

    Auf besonderen Wunsch der Gruppe der Schwertzugvogelsegler, die in unserem Verein stetig wächst und auf einem schönen Niveau auch regattiert und mit großem Engagement unseres Vorsitzenden Joerg Schwerdt und unseres Sportwartes Felix Schwillo , wurde eine neue Schwerterregatta am Elfrather See aus der Taufe gehoben . So stand also am 04./05. Mai erstmalig der Schwerter Spargel Cup auf unserem Kalender .

    Da es beim KSK immer schön ist haben dann auch prompt dreizehn Crews gemeldet  – zumal die Veranstaltung in diesem Jahr sogar den Rang der Landesmeisterschaft hatte und auch zusammen mit der am Töppersee stattfindenden Mairegatta eine gute Vorbereitung für die ende des Monats terminierte German Open auf dem Steinhuder Meer ist. Dreizehn der teilnehmenden Segler waren Mitglieder unseres KSK , was schon bemerkenswert ist .

    Sogar Detlef Radtke aus Brandenburg und Armin Nietert aus Steinhude haben sich auf den langen Weg gemacht und wurden nicht enttäuscht: das Gelände des KSK ist zwar gar nicht so groß, aber trotzdem kamen alle Wohnmobile, Autos, Boote und Menschen gut unter und freuten sich neben dem Segeln über die Hausgemachte Spargelsuppe, Grillfleisch und das Sponsoring der Brauerei Gleumes. 

    Auch der Stolz des KSK, der neue Mover wurde sehr begrüßt, da sich das Slippen in den vergangenen Jahren doch immer als umständlich erwies.

    Aber nun zur Regatta: 

    Geleitet wurden die Rennen von Lennart Gläser vom TVV, der dankenswerter Weise souverän und gut  für den ordungsgemäßen  Ablauf der Rennen sorgte. Das Schiedsgericht , welches glücklicherweise nicht zum Einsatz kommen musste war aber doch auch als Sicherungsboot auf dem Wasser und wurde von Kirsten Kohnejung und Peter Stock vom SKBUe gestellt.

    Der Wind lies am Samstag  zu wünschen übrig, so dass es an diesem Tag nur zu einem Lauf kam. Dieser wurde von Florian Lenz mit Vorschoter Thomas Brandt gewonnen. 

    Am Sonntag sah es doch besser aus und man konnte drei Läufe bei moderatem – allerdings in „E-See-Manier“ drehendem Wind – segeln . Fazit von Armin Nietert, der ja vom für seinen stetigen Wind beliebten Steinhuder Meer kommt: „Puh! Wer hier segeln gelernt hat, der KANN segeln!!!“ 

    Die einzelnen Ergebnisse in den drei Läufen am Sonntag waren sehr abwechslungsreich  (immerhin waren ja auch fünf ehemalige deutsche Meister auf dem Wasser) und so wurde es auch für die zahlreichen Zuschauer nicht langweilig. 

    Letztendlich siegten Florian Lenz und Thomas Brandt  punktgleich vor Jens Liebheim und Christian Thum , WRK. 

    Dritter Platz: Uwe Groth mit Lukas Dunkel

    Die restlichen Ergebnisse findet man unter Manage to sail.

    Es lässt sich sagen , dass die Veranstaltung ein Voller Erfolg war und mit Sicherheit auch im nächsten Jahr wieder stattfinden wird.

    Als Erinnerung an das schöne Wochenende bekam jeder Teilnehmer eins der schönen Fotos, die Jan Schappert vom TVV während der Regatta geschossen hatte.

    Alle Teilnehmer waren sich einig , dass die ganze Veranstaltung ein voller Erfolg war und dass man im nächsten Jahr wiederkommen wird.

    Bericht: Steffi Diegel